Kompost-Tee (Aktiv)
Die Grundbestandteile sind wie auch bei der StandardVariante wieder Regen- oder Brunnenwasser [1], Kompost und Melasse. Vom Kompost gehen während des BrauVorgangs, bei dem dem KompostTee-Kessel über eine Pumpe Luft zugeführt wird, die MikroOrganismen, Nährstoffe und pflanzen-stärkenden Stoffe unter aeroben Bedingungen in die Flüssigkeit über. Zusätzlich werden je nach Bedarf über den KompostTee-Aktivator und die PflanzenSchutz-Präparate noch weitere unterstützende Stoffe zugeführt.
Das Grundrezept für 100l KompostTeeAktiv Ansatz
100 l chlorfreies Wasser[1]   (Regen- oder Brunnenwasser)
500 g Kompost
500 g Melasse (Zuckerrübensirup)
2 l KompostTee-Aktivator (nach Bedarf angesetzt)
2 l PflanzenSchutz-Präparate (nach Bedarf angesetzt)

Kompost-Tee Brauvorgang
Notwendige Geräte
120 l KompostTee-Kessel
1x Tauchheizung 100-150 W[2]
1x Teichbelüfterpumpe[3])
Zubereitung
chlorfreies Wasser[1] einfüllen,
Melasse zugeben (in lauwarmen Wasser auflösen)
Kompost zugeben (in einem Teebeutel[4])
KompostTee-Aktivator einfüllen
PflanzenSchutz-Präparate einfüllen
Temperatur auf 25° C einstellen
Belüfterpumpe einschalten
12-18 Stunden belüften
KompostTeeAnwendung
KompostTeeAnsatz ablassen und durch ein Sieb filtern[5]
Lösung mit chlorfreiem Wasser verdünnen [6]
Innerhalb von 4 Stunden ausbringen [7]
Komposttee-Kessel gründlich reinigen![8]
Aus 100 l KompostTeeAnsatz ergeben sich:
| Anwendung | Ansatz | Mischung | Tee | Rate | Fläche | 
| Giessen | 100 l | 1:5 | 600 l | 1l/m^2[9] | 600 m^2 | 
| Spritzen | 100 l | 1:10 | 1100 l | 0,25l/m^2[10] | 4400 m^2 | 
| Kompost | 100 l | 1:1 | 200 l | 60l/m^3 | 6.5 m^3 | 
[1] gechlortes Leitungswasser sollte 12 Stunden vorher eingefüllt werden und ungefähr 4 Stunden vor Beginn der KompostTee-Herstellung mit dem KompostTee-Kessel belüftet werden.
[2] bei entsprechenden Aussen- oder Raumtemperaturen kann die Tauchheizung entfallen. An Alternativen arbeiten wir noch.
[3] die Luftleistung/Minute entspricht in etwa dem Wasservolumen (bei 100l Komposttee ungefähr 6000l/h)
[4] Teebeutel (Leinensäckchen, Wäschenetz, Damenstrümpfe,…)
[5] Soll der Kompost-Tee gespritzt werden, empfiehlt es sich die Lösung beim Ablassen noch einmal durch einen Feinfilter zu leiten (bei kleineren Anlagen reicht ein Baumwohltuch oder ein Nylon-Spitzsieb aus der Honigproduktion)
[6] Giessen bei Bodenbehandlung 1:5, Spritzen bei Blattbehandlung 1:10, Starter für Kompostansatz 1:1, bei den benötigten Mengen braucht man Regentonnen oder einen eigenen Brunnen
[7] Danach sterben die Mikroorganismen langsam wieder ab, wenn sie nicht nachgefüttert werden.
[8] Eine umgehende Reinigung ist zu empfehlen, da sich dann die Rückstände leicht mit Wasser entfernen lassen.
[9] Frau Dr. Ingrid Hörner empfiehlt 2l Ansatz auf 100 m^2 (Mischung 1:5 – 1:10) macht eine Rate von 0,12 – 0,22 l/m^2
[10] Frau Dr. Ingrid Hörner empfiehlt 0,5l Ansatz auf 100 m^2 (Mischung 1:10) macht eine Rate von 0,055 l/m^2



Neueste Kommentare